Über dashdesign;

dashdesign; entwickelt Software, die Menschen entlastet – von regionalen Apps über KI-News bis hin zu cleveren Tools für Kommunen und Unternehmen.

2013 - 2016: Minecraft

Vom Spiel zur Software

Was als Minecraft-Server begann, wurde zu einer echten Firma mit echten Projekten – und echten Zielen.

 

2015 betreiben wir ein eigenes Minecraft-Minispiele-Netzwerk. Bis zu 500 Spieler gleichzeitig aus ganz Deutschland spielen unsere Maps – programmiert von uns, damals noch Teenager.

Ende 2019 Gründung

die dashdesign e.k.

2019/2020 gründet Konrad Mayer offiziell die dashdesign e.K. und veröffentlicht die erste Version der Grünberg-App – zunächst inoffiziell. Als der damalige Bürgermeister Frank Ide großes Interesse zeigt, wird daraus ein lokaler Erfolg mit über 100 Einträgen von Vereinen und Unternehmen.

Aus der inoffiziellen App wird die offizielle Stadt Grünberg-App.

2020

MITTELHESSEN

2021 gewinnen wir den 6. Platz beim mittelhessischen Startup Weekend mit unserer Idee zur Mittelhessen-App – ein Herzensprojekt, an dem wir bis heute arbeiten. Es bringt uns viele Folgeaufträge und neue Kontakte.

Im Herbst folgt ein Umdenken: Wir steigen in KI-Themen ein, automatisieren Inhalte, entwickeln smarte Systeme. Auch mit dem Ziel die Mittelhessen-App für alle 101 Kommunen zu ermöglichen.

2019: GRÜNDUNG

die dashdesign e.k.

2019 gründet Konrad Mayer offiziell dashdesign; und veröffentlicht die erste Version der Grünberg-App – zunächst inoffiziell. Als der damalige Bürgermeister Frank Ide großes Interesse zeigt, wird daraus ein lokaler Erfolg mit über 100 Einträgen von Vereinen und Unternehmen.

Daraus entsteht die offizielle Grünberg-App. 

2015: Minecraft

Vom Spiel zur Software

Was als Minecraft-Server begann, wurde zu einer echten Firma mit echten Projekten – und echten Zielen.

 

2015 betreiben wir ein eigenes Minecraft-Minispiele-Netzwerk. Bis zu 500 Spieler gleichzeitig aus ganz Deutschland spielen unsere Maps – programmiert von uns, damals noch Teenager.

F.A.Q

Häufig gestellte Fragen

Das Semikolon ist unser Markenzeichen. Es steht für Code – und für den letzten Schliff, der gute Software von großartiger trennt.

Ja. Wir lieben es, auch für Handwerker, Vereine und kleine Unternehmen gute Software zu bauen – schnell, bezahlbar, sinnvoll.

Auch das. Wir haben unter anderem für die hessische Landesfeuerwehrschule eine VR-Lösung entwickelt und arbeiten an KI-Systemen für überregionale Medienplattformen. Skalierbarkeit ist Teil unseres Anspruchs.

Unser Büro steht in Mittelhessen – dort sind unsere Wurzeln. Unser Team arbeitet aber vollständig remote, und wir betreuen Kund:innen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz vor Ort.

Den Live-Status unserer Systeme findest du unter status.dashdesign.de – dort kannst du jederzeit sehen, ob alles reibungslos läuft.

Konrad Mayer ist Gründer und Geschäftsführer von dashdesign;. Er entwickelte 2019 die erste Version der Grünberg-App, hat einen technischen Hintergrund und leitet heute mehrere KI- und Infrastrukturprojekte gleichzeitig – mit Herz, Hirn und Code.

Konrad denkt in Systemen, arbeitet hands-on und hat das Ziel, Software zu bauen, die nicht nur funktioniert, sondern begeistert. Oder wie Steve Jobs sagte: „So gut, dass man sie ablecken will.“

Ja, grundsätzlich ist das möglich – besonders bei gut vorbereiteten oder kleineren Vorhaben können wir zeitnah starten. Melden Sie sich einfach, wir prüfen die Verfügbarkeit und geben Ihnen schnell eine Rückmeldung.
Gerne übernehmen wir auch Updates, Optimierungen oder Erweiterungen an bestehenden Systemen – egal ob Sie Ihre Anwendung selbst entwickelt haben oder von einer anderen Agentur betreuen lassen.

Ja. Wir haben viel Erfahrung mit Kommunen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen. Unsere Lösungen sind auf Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und einfache Bedienung ausgelegt – und wir unterstützen bei Bedarf auch bei Förderanträgen.

Wir lassen Sie nach dem Go-Live nicht allein. Wir bieten Wartung, Support und Weiterentwicklung an – egal ob für kleine Anpassungen, Updates oder größere Erweiterungen. Auch Monate später können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Wir arbeiten mit einem modernen Tech-Stack – darunter React, React Native, Node.js, Strapi, TypeScript, Docker, MongoDB und MariaDB. Für Webseiten setzen wir auf Frameworks wie Next.js oder Astro. Bei Bedarf greifen wir auch auf WordPress zurück – wenn’s passt.

Ja, sehr. Wir arbeiten mit LLMs (Large Language Models) wie GPT und Mistral, entwickeln automatisierte Redaktionstools, Chatbots, semantische Suchsysteme und vieles mehr. KI ist für uns kein Buzzword, sondern Teil unserer täglichen Arbeit.

Eine zentrale. Unsere Plattform Herold.news wird zum Großteil von KI-Systemen betrieben – darunter Artikelgenerierung, Event-Erkennung und Audio-Umwandlung. Auch interne Tools wie Crawler, Texterkennung oder Strukturierung von Inhalten laufen komplett KI-gestützt.

Ja. Wir konzipieren und entwickeln maßgeschneiderte KI-Features – z. B. für Städte, Medienhäuser oder Plattformbetreiber. Von der OpenAI-Anbindung bis hin zu On-Premise-Modellen beraten wir, trainieren und integrieren effizient.

Ja. Wir übernehmen gerne das Hosting für Ihr Projekt. In der Regel hosten wir in Deutschland – meist bei Hetzner. Das sorgt für hohe Performance und entspricht den Anforderungen an den Datenschutz gemäß DSGVO.

Zu Beginn führen wir ein kostenfreies Erstgespräch, um Ihr Vorhaben besser zu verstehen. Falls Sie bereits ein Angebot von einer anderen Agentur haben, erstellen wir auf Wunsch ein kostenloses Gegenangebot – dafür genügt eine einfache Weiterleitung.
Danach entwickeln wir erste Designs oder Prototypen, stimmen uns regelmäßig mit Ihnen ab (z. B. alle zwei Wochen), und setzen das Projekt schrittweise um. Nach dem Go-Live betreuen wir Sie gerne weiter – mit Wartung, Updates und technischer Weiterentwicklung.

Wir dürfen keine rechtliche Beratung geben, achten aber sehr genau auf die aktuellen Datenschutzvorgaben und setzen auf datenschutzfreundliche Technologien. Gerne empfehlen wir Ihnen spezialisierte Kanzleien, die auf Wunsch eine rechtssichere Prüfung vornehmen können.

Ja. Neben Abrechnung nach Stunden bieten wir gerne Festpreise an. Dabei kalkulieren wir mit einem kleinen Sicherheitspuffer – so bleibt das Projekt wirtschaftlich planbar und flexibel, auch wenn sich während der Umsetzung etwas ändert.

Wir arbeiten KI-unterstützt, mit sehr hohem Anspruch an UI und UX. Unsere Software ist nicht nur funktional, sondern auch optisch durchdacht.
Viele Agenturen „machen es irgendwie“ – wir setzen auf durchgängige Qualität, von der Architektur bis zum Pixel. Das spart langfristig Kosten und begeistert die Nutzer.