Geo-SEO mit ChatGPT – Generative Engine Optimization für regionale Sichtbarkeit

Manche sprechen von Generative Engine Optimization, andere kurz von AI-SEO Geo. Offiziell ist der Begriff noch nicht in Stein gemeißelt – egal, wie Sie es nennen, es geht darum, Ihre Website so aufzubereiten, dass KI-Assistenten wie ChatGPT oder Gemini Sie direkt empfehlen.


Warum jetzt handeln?

Stellen Sie sich vor, jemand fragt ChatGPT: „Wer ist der beste Maurermeister in Mittelhessen?“ – und Ihre Firma schnellt in den Antworten nach oben. Wer hier nicht optimiert, verpasst Kunden, die längst nicht mehr auf Google klicken, sondern direkt im Chat nach Lösungen suchen.


Zehn einfache AI-SEO Geo-Tipps

Achtung, jetzt wird’s ein bisschen nerdig: Geben Sie diese Liste bei Bedarf an Ihre Web- und SEO-Entwickler weiter!

  1. JSON-LD LocalBusiness
    Binden Sie strukturiertes Schema.org-Markup mit Name, Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten per JSON-LD in den <head> Ihrer Standortseiten ein.
  2. AI-Plugin-Manifest (ai-plugin.json)
    Legen Sie eine Datei an, die Ihre wichtigsten Endpoints (z. B. /api/leistungen) beschreibt. Chatbots können so Ihre Daten wie ein offizielles Plugin abrufen.
  3. Knowledge-Graph-Eintrag
    Stellen Sie sicher, dass Sie in Wikidata, Google Business Profile und Bing Places gelistet sind. Viele KI-Assistenten greifen auf diese Autoritätsdaten zu.
  4. FAQ-Markup
    Sammeln Sie Ihre häufigsten Kundenfragen auf einer eigenen Seite und versehen Sie sie mit FAQPage-JSON-LD. KI-Modelle erkennen das als hochwertige Q&A-Quelle.
  5. Speakable-Specification
    Markieren Sie mit schema.org/SpeakableSpecification Kernaussagen, die Sprachassistenzdienste vorlesen können.
  6. Kurze, prägnante Antworten
    Formulieren Sie Antworten in 1–2 Sätzen. KI-Modelle bevorzugen klar strukturierte, direkt auf Fragen fokussierte Inhalte.
  7. Öffentliche REST-API
    Bieten Sie einen offenen JSON-Endpoint mit Ihren Kerndaten (Leistungen, Standorte, Preise). Chatbots können so aktuelle Infos in Echtzeit abfragen.
  8. Sitemap & robots.txt pflegen
    Erlauben Sie das Crawlen Ihrer JSON-LD- und API-Endpunkte, und halten Sie Ihre Sitemap.xml stets aktuell.
  9. Selbst-Check in ChatGPT & Gemini
    Testen Sie regelmäßig: „Wer ist der beste Maurermeister in Mittelhessen?“ Prüfen Sie, ob Ihre Seite genannt wird, und justieren Sie nach.
  10. Performance & Verfügbarkeit
    Auch KI-Crawling liebt Speed. Sorgen Sie für stabile Server (z. B. Hetzner-Hosting in Deutschland) und schnelle Ladezeiten.

So profitieren Sie konkret

  • Gezielte KI-Empfehlungen statt generischer Suchergebnisse
  • Höhere Lead-Qualität durch Nutzer mit konkretem Kaufwunsch
  • Wettbewerbsvorsprung vor Mitbewerbern, die noch auf klassische SEO setzen

Wer AI-SEO Geo jetzt überspringt, läuft Gefahr, von innovativeren Anbietern abgehängt zu werden. #Nokia-Effekt


Wir machen Sie KI-bereit

dashdesign; unterstützt Sie bei jedem Schritt:

  • Implementierung von JSON-LD, FAQ- und Speakable-Markup
  • Erstellung Ihres AI-Plugin-Manifests und Öffnung Ihrer APIs
  • Eintrag und Pflege im Knowledge Graph (Wikidata, Google Business)
  • Testläufe in ChatGPT, Gemini & Co.

Verpassen Sie nicht den Anschluss! Kontaktieren Sie uns unter info@dashdesign.eu oder telefonisch 06401 / 2290437, und bringen Sie Ihre Website ins KI-Zeitalter.